Schätzungen zufolge werden über 95 Prozent aller unverlangt eingereichten Manuskripte von Buchverlagen abgelehnt.
Sie haben monatelang an Ihrem Manuskript gefeilt. Jede Seite durchdacht, jeden Absatz noch einmal überarbeitet. Voller Hoffnung senden Sie es an Ihren Traumverlag – und erhalten einige Zeit später doch nur eine höfliche Absage. Willkommen im Club – viele ereilt dieses Schicksal.
Jeden Tag flattern bei deutschen Buchverlagen unzählige Manuskripte ein. Doch nur wenige schaffen es bis zum gedruckten Buch und dann tatsächlich in die Buchhandlungen.
Woran liegt das? 5 Gründe, die Ihr Manuskript ins Aus befördern
1. Das Zielgruppen-Rätsel
Für wen schreiben Sie eigentlich? Diese Frage stellen sich Verlage am Anfang – und dies zu Recht. Antworten wie Für alle, die sich für das Thema Marketing interessieren sind der schnellste Weg zur Absage. Erfolgreiche Manuskripte sprechen eine klar definierte Zielgruppe an.
Statt: Ein Buch über Finanzen zur Altersvorsorge
Besser: Ein Finanzratgeber für Angestellte zwischen 30 und 45 Jahren, die ihre Altersvorsorge optimieren wollen
2. Die Beliebigkeits-Falle
Der Buchmarkt ist übersättigt mit austauschbaren Inhalten. Buchverlage suchen nach dem gewissen Extra: einer neuen Perspektive, einem unkonventionellen Ansatz oder exklusiven Einblicken. Die entscheidende Frage: Was macht Ihr Buch einzigartig? Also Ihr USP (Unique Selling Proposition). Wenn Sie diese Frage nicht beantworten können, können es die Verlage auch nicht.
3. Der erste Eindruck entscheidet
Chaotische Struktur, kein roter Faden, inhaltlich-thematische Unschärfe: Game over. Lektoren entscheiden nach einem kurzen Hineinlesen, ob ein Manuskript Potenzial hat oder nicht.
4. Marktunkenntnis
Ich schreibe, was mir gefällt – kann man machen, das Buch wird allerdings kaum ein Erfolg werden. Ein Autor sollte sich fokussieren und sein Werk strategisch positionieren.
5. Alles alleine machen wollen
Etliche Autoren versuchen es allein – und verzweifeln an der Komplexität der Verlagswelt. Hier kann ein Literaturagent helfen.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Insider an Ihrer Seite. Jemanden, der die Buchverlage kennt, weiß, was gesucht wird, und die richtigen Kontakte hat. Genau das leistet ein Literaturagent.
Was einen Literaturagenten auszeichnet
Markt-Radar
Ein Literaturagent kennt und versteht den Buchmarkt und die Buchverlagsbranche. Ein Literaturagent weiß, welche Themen gerade gefragt sind und welcher Verlag zu welchem Buchprojekt passt.
Qualitäts-Filter
Bevor Ihr Buch-Exposé beziehungsweise Ihr Manuskript einen Verlag erreicht, wird es professionell begutachtet.
Verlags-Netzwerk
Ein Literaturagent verfügt über die richtigen Kontakte, um Ihre Buchidee dem richtigen Ansprechpartner im passenden Verlag vorzustellen.
Die Buchbranche wirkt sehr unübersichtlich. Diese Branche ist aber auch voller Möglichkeiten für diejenigen, die das System verstehen. Ein Literaturagent kann ausschlaggebend sein und Ihnen und Ihrem Buchprojekt zum Erfolg verhelfen.
Mein Name ist Christoph Landgraf. Ich helfe Ihnen, ein überzeugendes Wirtschaftsbuch in einem renommierten Verlag zu veröffentlichen.