Sie haben eine vage Idee für ein Wirtschaftsbuch. Es mangelt Ihnen jedoch an Zeit, eine Gliederung zu erstellen. Oder Sie sind sich unschlüssig, wie sich Ihre Vorstellungen konkretisieren lassen. Nach einem Briefing von Ihnen und gemäß Ihren Wünschen erstelle ich ein Buchkonzept.
Das Buchkonzept:
Ihr Buch-Manuskript liegt nahezu komplett vor. Sie sind zu Recht stolz auf diese Leistung und freuen sich schon auf die Veröffentlichung Ihres Werkes. Doch Sie sind sich etwas unsicher, ob Ihr Sachbuch, Fachbuch, Lehrbuch oder Ratgeber für eine Publikation schon reif ist? Hier helfe ich Ihnen sehr gerne weiter. Aufgrund meiner über 17-jährigen Verlagspraxis erkenne ich rasch, was sinnvollerweise noch ergänzt oder überarbeitet werden sollte. Es wäre für Sie als Autor:in überaus schade, wenn Sie Ihre Kompetenz nicht voll ausspielen könnten. Profitieren Sie daher von einem „Blick von außen“ auf Ihr Buch-Manuskript. Die Beurteilung und Bearbeitung Ihres Manuskripts umfasst die inhaltliche, sprachliche, formale Prüfung und Verbesserung.
Wie präsentieren Sie nun Ihr Manuskript beziehungsweise Ihr Buchprojekt einem Verlag? Genau: in Form eines Exposés. Durch meine jahrelange Verlagserfahrung weiß ich, worauf es hier ankommt. Was gehört wie und in welcher Ausführlichkeit in ein Verlags-Exposé? Stellen Sie sich einen Lektor in einem Verlag vor: Auf seinem Schreibtisch türmen sich Manuskripte und Exposés. Um aus dieser Masse herauszuragen, benötigen Sie auch ein herausragendes Exposé. Das heißt, in Inhalt und Form überzeugend. Sehr gerne helfe ich Ihnen, wie das am besten gelingt.
Wenn wir zusammen Ihr Verlags-Exposé abgestimmt haben, gehe ich in Ihrem Auftrag auf Verlagssuche. Als Ihr Literaturagent finde ich den passenden Buchverlag für Sie. Prüfung der Verlagsausrichtung: Welcher Verlag, welches Verlagsprogramm passt zu Ihrem Thema? Wie sollte Ihr Titel platziert werden? Einzel- oder Reihentitel? Darstellung der Vor- und Nachteile der Verlage: ein internationaler Großkonzern oder ein familiärer, kleiner oder mittlerer Verlag? Wie sieht die Autorenbetreuung aus? Gerne helfe ich Ihnen, den für Ihr Buchprojekt optimalen Verlag zu finden.
Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Verlags-Vertrag? Worauf sollten Sie achten? Beispielsweise Ihr Honorar: Wissen Sie, mit wie viel Sie rechnen können? Und wie es berechnet wird? Kennen Sie den Unterschied zwischen Nettoladenpreis und Nettoverlagserlösen? Gerne prüfe und kommentiere ich Ihren Verlags-Vertrag.
Liegt eine übersichtliche und logische Struktur vor? Ist die Orientierung des Lesers gewährleistet? Beispielsweise durch Einleitung, Hauptteil, Schluss oder These, Antithese, Synthese. Beantwortet der Text eine Frage, wird ein Sachverhalt geklärt, ein Rat gegeben, zum Handeln aufgefordert oder spannend unterhalten? Wird folglich das Ziel der Publikation erreicht? Ist der Text sinnvoll in einzelne Kapitel / Abschnitte / Absätze gegliedert? Stimmen hier die Gewichtungen zueinander und die Gliederungstiefe? Gibt es aussagekräftige Überschriften und stimmen die Überschriftenhierarchien? Sind Verzeichnisse, beispielsweise Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, Anhang vorhanden? Liegt ein korrekter Text vor? Aufdeckung von sachlichen Irrtümern und Widersprüchen, Überprüfung von Zahlen, Daten, Fakten, Quellen, Zitaten, Fußnoten, Rechten.
Wie verständlich und lesbar ist der Text? Wie klar und anschaulich die Sprache? Wie passen Ausdruck / Wortwahl zum Thema und zur Zielgruppe? Ist das Dokument sprachlich aus einem Guss? Werden zu viele umständliche Satzkonstruktionen und sperrige Ausdrücke verwendet? Kommen zu viele Fremdwörter / Fachbegriffe vor und werden diese überhaupt erklärt? Strahlt der Text Kompetenz durch passende Formulierungen aus? Kommt Lesefreude auf? Stimmen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung? Das heißt: Sind alle Unstimmigkeiten – Tippfehler, Flüchtigkeitsfehler, Buchstabendreher – beseitigt? Wurden die Groß- und Kleinschreibung, die Zusammen- und Getrenntschreibung beachtet? Sind Kommasetzung und Silbentrennung korrekt? Liegt ein übersichtliches Textdesign vor? Wurde sorgfältig formatiert?
Die Literaturagentur vermittelt Manuskripte an Buchverlage. Sie sucht im Auftrag des Autors den passenden Verlag für eine erfolgreiche Publikation. Die Literaturagentur kennt die Buchbranche und die Verlage, die für das geplante Buch infrage kommen.
Je nach Auftragsgestaltung übernimmt die Literaturagentur diese Aufgaben: Buchkonzept-Prüfung, Manuskript-Begutachtung, Buchexposé-Überarbeitung. Dann präsentiert der Literaturagent den Verlagen mithilfe des Buchexposés das geplante Buch. Wenn ein Verlag gefunden ist, stellt er den Kontakt zwischen Autor und Verlag her. Autor und Verlag erhalten so die Möglichkeit, sich kennenzulernen und zu entscheiden, ob das Buch in diesem Verlag publiziert werden soll.
Ein Literaturagent kann den Publikationsprozess vereinfachen und beschleunigen. Sie brauchen sich nicht um die langwierige und mühevolle Verlagssuche zu kümmern und sparen Zeit. Weiterhin erscheint die Verlagswelt oftmals unübersichtlich. Ich kenne aus langjähriger Erfahrung die Branche und weiß, welche Buchverlage infrage kommen und wie ein Buchprojekt am besten präsentiert wird.
Das Honorar hängt von Ihren gewünschten Leistungen ab. Die Verlags-Findung ist erfolgsbasiert; das heißt: Wenn ich einen für Ihr Buchprojekt passenden Verlag gefunden habe, Sie gerne in diesem Verlag publizieren möchten und einen Verlags-Vertrag unterzeichnen, erst dann erfolgt eine Honorarberechnung.
Die Prüfung eines Buch-Exposés oder eines Buch-Manuskripts kann mehrere Wochen dauern. In der Regel kann ich Ihnen innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Einreichung eine Rückmeldung geben.
Da sollten Sie schon etwas Geduld mitbringen.☺ Traditionelle, klassische Buchverlage haben grundsätzlich relativ lange Vorlaufzeiten. Es kommt natürlich auch darauf an, wie weit Sie mit Ihrem Manuskript sind. Und ob beziehungsweise wann eine Verlagszusage für Ihre Veröffentlichung erfolgt.
Angenommen, Ihr Manuskript liegt komplett vor: Von meiner ersten Beratung bis zu einer möglichen Buchveröffentlichung ist schon sehr optimistisch geschätzt von mindestens sechs Monaten auszugehen; wahrscheinlich wird es eher länger dauern.
Das liegt daran, dass Buchverlage sehr viele Manuskripte erhalten und prüfen. Der Auswahlprozess innerhalb eines Verlages nimmt mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch. Einige wenige Manuskripte werden dann für das Verlagsprogramm ausgewählt und als Buch veröffentlicht. Das bedeutet, ein Verlag hat pro Jahr auch nur eine bestimmte Anzahl an Programmplätzen für neue Bücher zur Verfügung.
Ich verfüge über Kontakte zu vielen Wirtschaftsverlagen oder Verlagen mit einem Wirtschaftsprogramm im deutschsprachigen Raum. Unter anderen Campus Verlag, Springer Gabler, Murmann Publishers, Wiley, Gabal Verlag. Wichtig ist mir, den für Ihr besonderes Buchprojekt passenden Verlagspartner zu finden.
Ja, natürlich; sehr gerne. Ich habe viele Jahre als Lektor für Verlage mit einem Wirtschaftsprogramm gearbeitet und bin seit etlichen Jahren auch als selbstständiger Lektor tätig. → www.lektoratlandgraf.de
Für einen Buchverlag ist vor allem wichtig: Bietet das geplante Buch etwas Neues, etwas Besonderes? Ist es ein neues Thema, ein Trendthema? Oder gibt es zu einem schon bekannten Thema einen neuen Ansatz? Sind originelle, kreative Aspekte enthalten? Also ganz wichtig, einen USP, ein Alleinstellungsmerkmal des geplanten Buches vorzustellen.
Die Literaturagentur Landgraf ist spezialisiert auf diese Themen: Management & Unternehmensführung, Beruf & Karriere, Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL), Vertrieb & Marketing, Softskills … Alles rund um Wirtschaft, Management und Finanzen.
Ich berate Fach- und Führungskräfte, die ein Wirtschaftsbuch publizieren möchten: Vorstände, Geschäftsführer, Manager, Entscheider, Berater, Trainer und Coaches.
Die Literaturagentur Landgraf ist die einzige Literaturagentur im deutschsprachigen Raum, die ausschließlich auf die Themen Wirtschaft, Management und Finanzen spezialisiert ist.
Ich verfüge über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Lektor und redaktioneller Projektverantwortlicher in selbstständiger Tätigkeit und in Verlagen. Wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse erwarb ich in Theorie und Praxis. International Business and Cultural Studies (Kulturwirtschaft): BWL/VWL, Englisch/Französisch, Frankreich Landeskunde, Universität Passau und École Supérieure de Commerce International, Fontainebleau. Zuvor absolvierte ich eine Ausbildung als Industriekaufmann in einem Chemie-, Metall-, Pharma-Konzernunternehmen.
Ausführliche Informationen zu Wirtschaftslektorat, Texterstellung/Ghostwriting finden Sie auf meiner Website: